Ihr Ausbildungsplatz bei WOERNER in Wertheim
Eine konsequente Ausbildung in allen Bereichen des Berufsbildes durch die Ausbilder, eine Ausbildungswerkstatt, innerbetrieblicher Unterricht, gemeinsame Projektarbeiten und auch außerbetriebliche Bildungsmaßnahmen garantieren bei WOERNER eine gute Basis für den Einstieg in das Berufsleben.
Gemeinsame Aktivitäten der Auszubildenden, die Sie in unseren Unternehmensnews verfolgen können, sind auch ein Bestandteil unserer erfolgreichen Ausbildung.
Den hohen Stellenwert der Ausbildung in der Firma WOERNER erkennt man an der Ausbildungsquote von stetig über 12 %.
Wir bilden in folgenden Berufen aus:
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Industriekaufleute (m/w/d)
- Mechatroniker (m/w/d)


Ihre Bewerbung sollte folgende Unterlagen enthalten:
- Lebenslauf mit aktuellem Foto
- Kopie des letzten Zeugnisses
- wenn vorhanden Bescheinigungen von abgelegten Praktika oder Kursen
Sie können sich gerne per E-Mail oder auch auf dem Postweg bewerben. Wenn Sie sich für eine E-Mail-Bewerbung entscheiden, dann sollten die Anhänge ein Gesamtvolumen von 12 MB nicht überschreiten. Bitte verwenden Sie das Dateiformat pdf.
Unsere aktuellen Ausbildungsplätze

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Schulbildung: Mittlere Reife (Realschule, kaufmännische Berufsfachschule), Abitur
Arbeitsgebiet:
Als Industriekaufmann/-frau können Sie in allen kaufmännischen Abteilungen eingesetzt werden.
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erfolgt der Einstieg in der Regel als Sachbearbeiter in einer kaufmännischen Abteilung, wie dem Einkauf oder dem Verkauf.
Im Einkauf führen Sie alle anfallenden Arbeiten vom Einholen von Angeboten, über Preisvergleiche und Einkaufsverhandlungen mit Lieferanten, bis hin zur Rechnungsprüfung durch.
Im Verkauf beraten und betreuen Sie die Kunden, erfassen und wickeln die Kundenaufträge ab, überwachen die Termine und übernehmen die Versandabwicklung.
Als Industriekaufmann/-frau sorgen Sie für den reibungslosen Verwaltungsablauf und erledigen die Korrespondenz, zum Teil auch in einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch).
Ausbildungsinhalte:
Im 1. Ausbildungsjahr lernen Sie die Arbeitsbereiche der Materialwirtschaft kennen und durchlaufen die produktionsnahen Bereiche wie Arbeitsvorbereitung und Lager. Sie erhalten Einblick in die Warenannahme und den Einkauf. Sie lernen Produkte und Unternehmen kennen.
Im 2. Ausbildungsjahr erhalten Sie Einblick in die Aufgaben der Personalabteilung, angefangen vom Eintritt eines Mitarbeiters, über die Lohnabrechnung, bis hin zum Austritt eines Mitarbeiters. Sie lernen die Geschäftsvorgänge des Rechnungswesens in der Buchhaltung kennen und arbeiten bei der Abwicklung der Rechnungseingänge und des Zahlungsverkehrs sogar aktiv mit.
In unserer Verkaufsabteilung erhalten Sie einen Überblick über die Auftragsabwicklung von der Erfassung bis hin zur Rechnungsstellung.
Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt Ihr Einsatz in einem Fachgebiet, in dem Sie besonders intensiv auf Ihre Abschlussprüfung vorbereitet werden und in welchem Sie vielleicht nach Ihrer Ausbildung tätig sein werden.
Berufsschule:
Ausbildungsbegleitender Unterricht 1 ½ Tage pro Woche
Zwischenprüfung:
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres werden die betrieblichen und schulischen Inhalte des ersten Ausbildungsjahres geprüft.
Abschlussprüfung:
Schriftliche Kenntnisprüfung in der Schule, Report im Fachgebiet mit anschließendem Fachgespräch vor einem Prüfungsausschuss der IHK .

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Schulbildung:
Hauptschule, Berufsfachschule, Realschule
Arbeitsgebiet:
Die Aufgaben umfassen das Herstellen, Prüfen, die Inbetriebnahme, das Warten und Instandsetzen von Maschinen und Produktionssystemen. Aus dem Zusammenwirken mechanischer, pneumatischer und hydraulischer Bauteile und deren Antrieben ergeben sich hohe Anforderungen an genaues Arbeiten.
Einsatzbereiche sind vor allem: Musterbau, Einzel- und Kleinserienfertigung, Montage, Instandhaltung, Qualitätssicherung und Service. Diese Tätigkeiten werden sowohl an wechselnden als auch an festen Montageplätzen oder auf Baustellen durchgeführt.
Ausbildungsinhalte: (Auszug)
- Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen
- Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
- Manuelles und maschinelles Spanen sowie Erstellen von Programmen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
- Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren
- Warten von Maschinen, Systemen und Betriebsmitteln
- Aufbauen und Prüfen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen und Komponenten
- Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen
- Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
Berufsschule:
Ausbildungsbegleitender Blockunterricht 1 Woche je Monat
Prüfung:
Als gestreckte Abschlussprüfung gegliedert in zwei Teile:
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres werden im Teil 1 die gemeinsamen Kernqualifikationen und Fachqualifikationen sowohl praktisch als auch schriftlich anhand einer komplexen Arbeitsaufgabe geprüft. Das Ergebnis fließt zu 40 % in die Abschlussprüfung ein.
Der zweite Teil der Abschlussprüfung, der zum Ende der Ausbildung stattfindet, wird mit 60 % gewichtet. Er besteht aus Teil 2a - Betrieblicher Arbeitsauftrag (praktischer Teil) - und 2b - Handlungsorientierte Aufgabe (schriftlicher Teil).

Ausbildungsdauer: 3 1/2 Jahre
Schulbildung:
Mittlere Reife (Realschule, Berufsfachschule), Abitur
Arbeitsgebiet:
Die anspruchsvollen und vielfältigen Aufgaben umfassen das Konstruieren, Programmieren und Montieren von Anlagen aus mechanischen und elektronischen Komponenten. Es werden Metalle bearbeitet, Steuerungen eingebaut, Leitungen verdrahtet und elektronische Bauteile mit Bauteilen wie Pumpen und Ventile verbunden. Auch die Instandhaltung mechatronischer Systeme, die Fehlersuche sowie die Inbetriebnahme von Anlagen gehören zu diesem abwechlungsreichen Ausbildungsberuf.
Einsatzbereiche bei uns sind vor allem:
Elektrofertigung und -konstruktion, Inbetriebnahme im Außendienst, Instandhaltung
Ausbildungsinhalte: (Auszug)
- Grundausbildung in der Elektrotechnik
- Grundausbildung in der manuellen und maschinellen Bearbeitung von Metallen
- Installieren elektrischer Baugruppen und Komponenten
- Messen und Prüfen elektrischer Größen
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Programmieren mechatronischer Systeme
- Montage, Inbetriebnahme und Bedienen mechatronischer Systeme
- Installieren und Testen von Hard- und Softwarekomponenten
Berufsschule:
Gewerbliche Berufsschule Bad Mergentheim (wechselweise 1 Tag / 2 Tage je Woche)
Prüfung:
Als gestreckte Abschlussprüfung gegliedert in zwei Teile:
Am Ende des 2. Ausbildungsjahres werden im Teil 1 die gemeinsamen Kernqualifikationen und Fachqualifikationen sowohl praktisch als auch schriftlich anhand einer komplexen Arbeitsaufgabe geprüft.
Der zweite Teil der Abschlussprüfung findet am Ende der Ausbildung statt.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Fabig gerne zur Verfügung.
EUGEN WOERNER GmbH & Co. KG
Personalabteilung
Hafenstraße 2
97877 Wertheim
E-Mail: karriere@woerner.de